Kadersichtung für Talentkader in Albstadt-Tailfingen
Nach dem Talentsportfest in der Molly-Schauffele-Halle am 12.10.19 erhielten Jan Thümmel und Vincent Beck eine Einladung zum Sichtungslehrgang in der Sportschule Albstadt-Tailfingen.
Alia und Émilie kamen leider nicht in den Genuss sich für den T-Kader zu empfehlen. Innerhalb von drei Tagen wurden die 110 Sichtungsteilnehmer, darunter Jan und Vincent, auf Herz und Nieren ihrer Leistungsfähigkeit getestet. Am Ende wurden 58 Athleten/Innen in den Talentkader berufen. Leider sind Jan und Vincent nicht unter ihnen, können aber, wie auch Alia und Émilie, wöchentlich für eine Trainingseinheit in die Molly-Schauffele-Halle. Sie gehören nämlich dem Regionalkader an, der dies gestattet. So stehen diese Athleten bei diesem Training weiterhin unter Beobachtung der Landestrainer "Nachwuchs".
Unsere vier nehmen diesen Termin immer donnerstags sehr gerne an und trainieren mit weiteren 20-25 leichtathletikbegeisterten Jugendlichen in Stuttgart. Denn ein Training unter der Anleitung dreier Landestrainer ist sicher kein Nachteil. Und wer weiß, vielleicht klopft der Verband in einem Jahr wieder an, um eine erneute Chance für einen Kaderplatz zu bekommen. Bis dahin heißt es trainieren, trainieren ,trainieren.
Für Alia, Émilie, Jan und Vincent waren die Einladungen des wlv sicher eine schöne Erfahrung, auch wenn es nicht das erhoffte Endresultat gab. Seid stolz auf das Geleistete, es nimmt euch keiner mehr!
Bernd Schwarz
Kadersichtung für Talentkader in Albstadt-Tailfingen
Nach dem Talentsportfest in der Molly-Schauffele-Halle am 12.10.19 erhielten Jan Thümmel und Vincent Beck eine Einladung zum Sichtungslehrgang in der Sportschule Albstadt-Tailfingen.
Alia und Émilie kamen leider nicht in den Genuss sich für den T-Kader zu empfehlen. Innerhalb von drei Tagen wurden die 110 Sichtungsteilnehmer, darunter Jan und Vincent, auf Herz und Nieren ihrer Leistungsfähigkeit getestet. Am Ende wurden 58 Athleten/Innen in den Talentkader berufen. Leider sind Jan und Vincent nicht unter ihnen, können aber, wie auch Alia und Émilie, wöchentlich für eine Trainingseinheit in die Molly-Schauffele-Halle. Sie gehören nämlich dem Regionalkader an, der dies gestattet. So stehen diese Athleten bei diesem Training weiterhin unter Beobachtung der Landestrainer "Nachwuchs".
Unsere vier nehmen diesen Termin immer donnerstags sehr gerne an und trainieren mit weiteren 20-25 leichtathletikbegeisterten Jugendlichen in Stuttgart. Denn ein Training unter der Anleitung dreier Landestrainer ist sicher kein Nachteil. Und wer weiß, vielleicht klopft der Verband in einem Jahr wieder an, um eine erneute Chance für einen Kaderplatz zu bekommen. Bis dahin heißt es trainieren, trainieren ,trainieren.
Für Alia, Émilie, Jan und Vincent waren die Einladungen des wlv sicher eine schöne Erfahrung, auch wenn es nicht das erhoffte Endresultat gab. Seid stolz auf das Geleistete, es nimmt euch keiner mehr!
Bernd Schwarz
Mehrfach-Spruncup in Stuttgart am 29.11.19
Auch dieses Jahr fand wieder in der Molly-Schauffele-Halle der vom wlv ausgerichtete Mehrfach-Sprungcup in den Altersklassen U14 und U16 statt. Émilie Stotz, Alia Schwarz und ihr Trainer Bernd Schwarz waren vor Ort, um zu lernen und zu springen.
Zu Beginn der Veranstaltung hatten die Athleten/Innen ein 45 minütiges Aufwärm- und Trainingsprogramm unter den Augen von Landes-und Verbandstrainer des wlv zu absolvieren. In Kleingruppen ging man gezielt auf Mehrfachsprünge ein. Währenddessen konnten die anwesenden Vereinstrainer bei einer rein theoretischen Fortbildungsstunde teilnehmen. Hier konnten die Coaches ihre Kenntnisse in Sachen "Horizontale Sprünge" auffrischen oder neue hinzugewinnen. Referent war ebenfalls ein Landestrainer für "Sprung".
Als Höhepunkt für uns zählte natürlich der Wettkampf im 5er Mehrfachsprung (W14) mit unbegrenztem Anlauf. Dieser Anlauf hatte seinen letzten Schritt in einer Zone, die nicht überschritten werden durfte. Danach durfte der Athlet noch vier Bodenkontakte bis zum Absprung und der Landung in der Sandgrube haben. Die Weite ergab sich aus dem Zonenabsprung und der Landung in der Grube.
Émilie kam bei ihrem Besten von vier Versuchen auf 14,66m. Damit belegte sie Rang 9 von 14 Teilnehmerinnen in der AK W14. Alia sprang 14,69m und war damit auf Platz 6. Ein beachtliches Ergebnis bedenkt man, dass die beiden diese Art des Mehrfachsprungs erst einmal speziell trainiert hatten.Um die Weite einzuordnen sei gesagt, dass die Erstplatzierte bei 16,26m und die kürzeste Weite bei 13,37m lag.
Es war eine sehr interessante Veranstaltung in einer angenehmen Atmosphäre und zudem mit guten Ergebnissen unserer Athletinnen.
Bernd Schwarz
Mehrfach-Spruncup in Stuttgart am 29.11.19
Auch dieses Jahr fand wieder in der Molly-Schauffele-Halle der vom wlv ausgerichtete Mehrfach-Sprungcup in den Altersklassen U14 und U16 statt. Émilie Stotz, Alia Schwarz und ihr Trainer Bernd Schwarz waren vor Ort, um zu lernen und zu springen.
Zu Beginn der Veranstaltung hatten die Athleten/Innen ein 45 minütiges Aufwärm- und Trainingsprogramm unter den Augen von Landes-und Verbandstrainer des wlv zu absolvieren. In Kleingruppen ging man gezielt auf Mehrfachsprünge ein. Währenddessen konnten die anwesenden Vereinstrainer bei einer rein theoretischen Fortbildungsstunde teilnehmen. Hier konnten die Coaches ihre Kenntnisse in Sachen "Horizontale Sprünge" auffrischen oder neue hinzugewinnen. Referent war ebenfalls ein Landestrainer für "Sprung".
Als Höhepunkt für uns zählte natürlich der Wettkampf im 5er Mehrfachsprung (W14) mit unbegrenztem Anlauf. Dieser Anlauf hatte seinen letzten Schritt in einer Zone, die nicht überschritten werden durfte. Danach durfte der Athlet noch vier Bodenkontakte bis zum Absprung und der Landung in der Sandgrube haben. Die Weite ergab sich aus dem Zonenabsprung und der Landung in der Grube.
Émilie kam bei ihrem Besten von vier Versuchen auf 14,66m. Damit belegte sie Rang 9 von 14 Teilnehmerinnen in der AK W14. Alia sprang 14,69m und war damit auf Platz 6. Ein beachtliches Ergebnis bedenkt man, dass die beiden diese Art des Mehrfachsprungs erst einmal speziell trainiert hatten.Um die Weite einzuordnen sei gesagt, dass die Erstplatzierte bei 16,26m und die kürzeste Weite bei 13,37m lag.
Es war eine sehr interessante Veranstaltung in einer angenehmen Atmosphäre und zudem mit guten Ergebnissen unserer Athletinnen.
Bernd Schwarz
.jpg)
Hallensportfest in Denkendorf 23.11.19 Bericht der AK U14
Zum Auftakt der 4-Hallentournee trafen sich 180 Athleten in der Albert-Schweizer-Halle in Denkendorf zu unserem diesjährigen Hallensportfest. Mit einer großen Helfergemeinschaft wurden die beiden Hallen in ein überdachtes "Leichtathletikstadion" mit verschiedenen Disziplinenstationen umgebaut.
Einen Umbruch im Starterfeld des Denkendorfer Kaders gab es auch. So starteten drei Athletinnen unseres Vereins, da sie in die Altersklasse U14 wechselten für die LG Filder. Dagegen waren die U16er nicht mehr startberechtigt. Aber Füße hochlegen war nicht angesagt, die fünf Kids übernahmen mit Freude Aufgaben als Kampfrichter.
Auf Punktejagd aus unserem Verein gingen somit Merlin Stanietz (M13), Delina Okbe (W13), Carolin Ludwig, Nele Pfisterer und Nadine Ferjani (alle W12). Im Starterfeld der 19 Athletinnen konnten Nele und Carolin im Gesamtklassement auf das Siegerpodest steigen. Nele erreichte den 2. Platz und Carolin knapp dahinter den dritten. Nadine kam auf Rang 17. Beim beidarmigen Zonenstoßen mit dem 2kg-Medizinball war Nele die Beste in der Konkurrenz, Carolin belegte den 3. Rang und Nadine wurde 13. Carolin sprintete bei den 35 m auf den 2.Platz, während Nele dritte wurde. Bei Nadin lief es nicht so gut, sie wurde 19. Und beim Weitsprung auf die Matte landete Nele auf dem zweiten Platz, Carolin auf dem vierten und Nadine wurde 15.
Nele stand noch beim Rundenlauf über 500m ganz oben auf dem Treppchen. In einer achtköpfigen Konkurrenz hatte sie die Nase vorn.
Delin verletzte sich beim Einspringen erneut und musste deswegen gleich zu Beginn des Wettkampfes das Handtuch werfen. Wir wünschen ihr eine schnelle Genesung!
Auch Merlin sammelte eifrig Punkte für die Mannschaftswertung der LG Filder. Mit seinem zweiten Platz beim Zonenstoßen, dem 3. Rang beim 35m-Sprint und einem zweitem Platz im Weitsprung auf die Matte stieg er auf das Podest und wurde Zweiter.
In der Mannschaftswertung belegt nun nach dem ersten von vier Wettkämpfen die LG Filder hinter der LG Esslingen mit einem Punkt Rückstand den 2. Platz. Unsere Athleten machten ihre Hausaufgaben und haben großen Anteil an diesem sehr guten Mannschaftsergebnis!
Euch allen einen herzlichen Glückwunsch zu euren Leistungen!
Bernd Schwarz
Hallensportfest in Denkendorf 23.11.19 Bericht der AK U14
.jpg)
Zum Auftakt der 4-Hallentournee trafen sich 180 Athleten in der Albert-Schweizer-Halle in Denkendorf zu unserem diesjährigen Hallensportfest. Mit einer großen Helfergemeinschaft wurden die beiden Hallen in ein überdachtes "Leichtathletikstadion" mit verschiedenen Disziplinenstationen umgebaut.
Einen Umbruch im Starterfeld des Denkendorfer Kaders gab es auch. So starteten drei Athletinnen unseres Vereins, da sie in die Altersklasse U14 wechselten für die LG Filder. Dagegen waren die U16er nicht mehr startberechtigt. Aber Füße hochlegen war nicht angesagt, die fünf Kids übernahmen mit Freude Aufgaben als Kampfrichter.
Auf Punktejagd aus unserem Verein gingen somit Merlin Stanietz (M13), Delina Okbe (W13), Carolin Ludwig, Nele Pfisterer und Nadine Ferjani (alle W12). Im Starterfeld der 19 Athletinnen konnten Nele und Carolin im Gesamtklassement auf das Siegerpodest steigen. Nele erreichte den 2. Platz und Carolin knapp dahinter den dritten. Nadine kam auf Rang 17. Beim beidarmigen Zonenstoßen mit dem 2kg-Medizinball war Nele die Beste in der Konkurrenz, Carolin belegte den 3. Rang und Nadine wurde 13. Carolin sprintete bei den 35 m auf den 2.Platz, während Nele dritte wurde. Bei Nadin lief es nicht so gut, sie wurde 19. Und beim Weitsprung auf die Matte landete Nele auf dem zweiten Platz, Carolin auf dem vierten und Nadine wurde 15.
Nele stand noch beim Rundenlauf über 500m ganz oben auf dem Treppchen. In einer achtköpfigen Konkurrenz hatte sie die Nase vorn.
Delin verletzte sich beim Einspringen erneut und musste deswegen gleich zu Beginn des Wettkampfes das Handtuch werfen. Wir wünschen ihr eine schnelle Genesung!
Auch Merlin sammelte eifrig Punkte für die Mannschaftswertung der LG Filder. Mit seinem zweiten Platz beim Zonenstoßen, dem 3. Rang beim 35m-Sprint und einem zweitem Platz im Weitsprung auf die Matte stieg er auf das Podest und wurde Zweiter.
In der Mannschaftswertung belegt nun nach dem ersten von vier Wettkämpfen die LG Filder hinter der LG Esslingen mit einem Punkt Rückstand den 2. Platz. Unsere Athleten machten ihre Hausaufgaben und haben großen Anteil an diesem sehr guten Mannschaftsergebnis!
Euch allen einen herzlichen Glückwunsch zu euren Leistungen!
Bernd Schwarz
Talentsportfest in der Molly-Schauffele-Halle am 12.10.19
Für Émilie Stotz, Alia Schwarz und Jan Thümmel (alle U14) ging es am 12.10. zum Bundesstützpunkt, in die Molly-Schauffele-Halle nach Stuttgart, um sich mit weiteren 80 Athleten/Innen, die vom Württ. Leichtathletikverband eingeladen wurden, in teils atypischen Leichtathletik-Disziplinen zu messen.
Für dieses Sportfest mussten sich die Teilnehmer über ihre Saisonbestleistungen in der Altersklasse M/W13 qualifizieren. Émilie tat dies über ihre Hürdenbestzeit von 10,45s.Gefordert waren 10,60s. Alia konnte sich sowohl über die 800m (2:36min/2:40min), als auch 60m Hürden (10,53s) die Teilnahme sichern. Jan qualifizierte sich aufgrund seiner Leistungen im Sprint (9,50s/10,25s), Weitsprung (5,07m/5,00m) und Ballwurf (50m/50m).
Beim anstehenden Mehrkampf in der Molly-Schauffele-Halle gab es folgende Wettbewerbe: 30m fliegend Sprint, 40m Hürdenlauf (Hürdenhöhe: 60cm), Weitsprung mit max. 12m Anlauf mit dem starken, wie schwachen Sprungbein, Medizinballwurf über Kopf und Medizinballstoß beidarmig, sowie einen 800m-Lauf im benachbarten Stadion.
Unsere drei Teilnehmer zeigten in allen Disziplinen sehr gute Leistungen. Für Jan bedeutet der 6. Platz im Gesamtklassement die direkte Teilnahme für die Kader-Sichtung im November. Émilie (Platz19) und Alia (Platz 23 von 49 TN) müssen noch bangen. Aber vielleicht flattert in den nächsten Tagen bei ihnen ein Brief mit der Teilnahmeberechtigung für die Kader-Sichtung ins Haus. Beim anschließenden 90-minütigen Schnuppertraining mit Stützpunkttrainern konnten im Besonderen Alia und Émilie ihre sehr guten koordinativen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Ihrem Trainer gefiel dies ganz besonders, hatte er endlich einmal Einblick in genau diese unterschiedlichen Qualitäten der besten Athleten/Innen M/W13 in Württemberg.
Im Regionalkader sind jedenfalls alle drei, und dies berechtigt zum wöchentlichen Training am Bundesstützpunkt in Stuttgart unter der Leitung von Landeskadertrainern. Allein schon dies ist ein riesen Erfolg und natürlich eine Chance zur sportlichen Weiterentwicklung.
Es war eine perfekt organisierte Veranstaltung. Die Stimmung unter den Teilnehmern, Trainern und Eltern war sehr freundschaftlich. Warten wir ab, ob und wann das Kadertraining für Jan, Émilie und Alia erste Früchte trägt.
Bernd Schwarz
Talentsportfest in der Molly-Schauffele-Halle am 12.10.19
Für Émilie Stotz, Alia Schwarz und Jan Thümmel (alle U14) ging es am 12.10. zum Bundesstützpunkt, in die Molly-Schauffele-Halle nach Stuttgart, um sich mit weiteren 80 Athleten/Innen, die vom Württ. Leichtathletikverband eingeladen wurden, in teils atypischen Leichtathletik-Disziplinen zu messen.
Für dieses Sportfest mussten sich die Teilnehmer über ihre Saisonbestleistungen in der Altersklasse M/W13 qualifizieren. Émilie tat dies über ihre Hürdenbestzeit von 10,45s.Gefordert waren 10,60s. Alia konnte sich sowohl über die 800m (2:36min/2:40min), als auch 60m Hürden (10,53s) die Teilnahme sichern. Jan qualifizierte sich aufgrund seiner Leistungen im Sprint (9,50s/10,25s), Weitsprung (5,07m/5,00m) und Ballwurf (50m/50m).
Beim anstehenden Mehrkampf in der Molly-Schauffele-Halle gab es folgende Wettbewerbe: 30m fliegend Sprint, 40m Hürdenlauf (Hürdenhöhe: 60cm), Weitsprung mit max. 12m Anlauf mit dem starken, wie schwachen Sprungbein, Medizinballwurf über Kopf und Medizinballstoß beidarmig, sowie einen 800m-Lauf im benachbarten Stadion.
Unsere drei Teilnehmer zeigten in allen Disziplinen sehr gute Leistungen. Für Jan bedeutet der 6. Platz im Gesamtklassement die direkte Teilnahme für die Kader-Sichtung im November. Émilie (Platz19) und Alia (Platz 23 von 49 TN) müssen noch bangen. Aber vielleicht flattert in den nächsten Tagen bei ihnen ein Brief mit der Teilnahmeberechtigung für die Kader-Sichtung ins Haus. Beim anschließenden 90-minütigen Schnuppertraining mit Stützpunkttrainern konnten im Besonderen Alia und Émilie ihre sehr guten koordinativen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Ihrem Trainer gefiel dies ganz besonders, hatte er endlich einmal Einblick in genau diese unterschiedlichen Qualitäten der besten Athleten/Innen M/W13 in Württemberg.
Im Regionalkader sind jedenfalls alle drei, und dies berechtigt zum wöchentlichen Training am Bundesstützpunkt in Stuttgart unter der Leitung von Landeskadertrainern. Allein schon dies ist ein riesen Erfolg und natürlich eine Chance zur sportlichen Weiterentwicklung.
Es war eine perfekt organisierte Veranstaltung. Die Stimmung unter den Teilnehmern, Trainern und Eltern war sehr freundschaftlich. Warten wir ab, ob und wann das Kadertraining für Jan, Émilie und Alia erste Früchte trägt.
Bernd Schwarz
Schülerabschlusswettkampf in Ulm am 5.10.
Für einen letzten Wettkampf unter freiem Himmel in diesem Jahr fuhren Nele Pfisterer W11 und Alia Schwarz W13 mit ihrem Trainer nach Ulm ins Donaustadion. Für beide war dieses Event auch der letzte in ihrer Altersklasse. Nele wird, wie auch Carolin Ludwig, in die WU14 wechseln, während Alia mit Émilie Stotz und Jan Thümmel, sowie Jan Ziehfreund nächste Saison in der U16 an den Start gehen wird.
Nele trat bei einem 4-Kampf an und schon beim Hochsprung, der ersten Disziplin, übersprang sie die 1,24m, was eine neue persönliche Bestleistung bedeutet. Die drittbeste Zeit erreichte sie mit 8,07s beim 50m-Sprint. Und der dritte Versuch beim Weitsprung ließ Nele noch einmal jubeln. 4,0m, neue PB und endlich die Vier vorne. Die Entscheidung über den Gesamtsieg musste beim Ballwurf fallen. Noch stand Nele auf Rang 2, doch mit ihrem besten Versuch von 32m konnte sie die Konkurrentin vom ersten Platz verdrängen. Mit 1578 Punkten stand Nele ganz oben auf dem Treppchen.
Alia trat in vier Disziplinen an und startete beim Sprint. Mit 10,7s erreichte sie ihre zweitbeste Zeit über 75m und gewann diesen Sprintwettbewerb. Danach folgte der Hürdenlauf und auch hier stand Alia ganz oben auf dem Treppchen. Und das mit einer neuen persönlichen Bestzeit von 10,53s. Auch beim Speerwurf hatte sie wieder einen Wurf über 20m. Mit 20,85m belegte sie Rang 6.
Am Ende stand noch der 800m-Lauf auf dem Plan. In diesem Rennen musste Alia von Beginn an alleine vorne das Tempo machen. Die ersten 400m liefen wie geplant, doch 250m vor dem Ziel wurde sie überholt und konnte, dem hohen Anfangstempo geschuldet, nicht mehr kontern. Dennoch blieb sie an der Führenden dran und überquerte die Ziellinie als Zweite mit guten 2:41,64min.
So, das soll es für diese Saison mit den Freiluftwettkämpfen gewesen sein. Schon steht die Vorbereitung auf die kommende Saison vor der Tür. Und nun heißt es erst einmal Regeneration, denn die Saison war lang, aber sehr erfolgreich.
Vielen Dank an alle Athleten/Innen für ihren Einsatz im Training und bei den Wettkämpfen. Und ein großes Kompliment für die erbrachten Leistungen! Habt ihr klasse gemacht! Weiter so!
Bernd Schwarz
Schülerabschlusswettkampf in Ulm am 5.10.
Für einen letzten Wettkampf unter freiem Himmel in diesem Jahr fuhren Nele Pfisterer W11 und Alia Schwarz W13 mit ihrem Trainer nach Ulm ins Donaustadion. Für beide war dieses Event auch der letzte in ihrer Altersklasse. Nele wird, wie auch Carolin Ludwig, in die WU14 wechseln, während Alia mit Émilie Stotz und Jan Thümmel, sowie Jan Ziehfreund nächste Saison in der U16 an den Start gehen wird.
Nele trat bei einem 4-Kampf an und schon beim Hochsprung, der ersten Disziplin, übersprang sie die 1,24m, was eine neue persönliche Bestleistung bedeutet. Die drittbeste Zeit erreichte sie mit 8,07s beim 50m-Sprint. Und der dritte Versuch beim Weitsprung ließ Nele noch einmal jubeln. 4,0m, neue PB und endlich die Vier vorne. Die Entscheidung über den Gesamtsieg musste beim Ballwurf fallen. Noch stand Nele auf Rang 2, doch mit ihrem besten Versuch von 32m konnte sie die Konkurrentin vom ersten Platz verdrängen. Mit 1578 Punkten stand Nele ganz oben auf dem Treppchen.
Alia trat in vier Disziplinen an und startete beim Sprint. Mit 10,7s erreichte sie ihre zweitbeste Zeit über 75m und gewann diesen Sprintwettbewerb. Danach folgte der Hürdenlauf und auch hier stand Alia ganz oben auf dem Treppchen. Und das mit einer neuen persönlichen Bestzeit von 10,53s. Auch beim Speerwurf hatte sie wieder einen Wurf über 20m. Mit 20,85m belegte sie Rang 6.
Am Ende stand noch der 800m-Lauf auf dem Plan. In diesem Rennen musste Alia von Beginn an alleine vorne das Tempo machen. Die ersten 400m liefen wie geplant, doch 250m vor dem Ziel wurde sie überholt und konnte, dem hohen Anfangstempo geschuldet, nicht mehr kontern. Dennoch blieb sie an der Führenden dran und überquerte die Ziellinie als Zweite mit guten 2:41,64min.
So, das soll es für diese Saison mit den Freiluftwettkämpfen gewesen sein. Schon steht die Vorbereitung auf die kommende Saison vor der Tür. Und nun heißt es erst einmal Regeneration, denn die Saison war lang, aber sehr erfolgreich.
Vielen Dank an alle Athleten/Innen für ihren Einsatz im Training und bei den Wettkämpfen. Und ein großes Kompliment für die erbrachten Leistungen! Habt ihr klasse gemacht! Weiter so!
Bernd Schwarz
Schülersportfest in Degerloch 29.9.
Während unsere Jungs der AK U14 tags zuvor bei der Württ. Team-Meisterschaft Punkte für die LG Filder sammelten, gingenAlia Schwarz W13 und Nele Pfisterer W11 in Degerloch beim Schülersportfest an den Start.
Alia schnupperte zum ersten Mal an einem inoffiziellen 6-Kampf. Sie war für Sprint, Hürden, Kugel, Speer, Hoch und Weit gemeldet. Beim Kugelstoßen verbesserte sie ihre persönliche Bestleistung auf 6,38m um 56cm. Beim Sprint lief sie mit 10,89s auf den 3. Platz. Beim Weitsprung konnte sie leider keinen Sprung an ihre PB um die 4,66m landen und kam mit 4,45m auf Platz 4. Beim Hochsprung stellte sie mit übersprungenen 1,30m ihre PB ein und bei den 60m Hürden verbesserte sie ihre Bestzeit trotz starkem Gegenwind auf 10,95s, was den 2. Platz einbrachte. Und endlich unter 11s! Und beim Speerwurf warf sie zum ersten Mal über 20m und erreichte mit 21,07m Rang 5.
Nele ging bei den 50m an den Start und schaffte, ebenfalls bei starkem Gegenwind, mit 8,22s den 4. Platz unter 18 Teilnehmer. Beim Weitsprung schaffte sie es auf das Treppchen. Platz 3 mit gesprungenen 3,93m, nur 6cm unter PB. Stellt sich die Frage, wann Nele die vier Meter überspringen wird? Weiter ging es zum Ballwurf und auch hier ging es aufs Podest, denn mit einer neuen Bestweite von 32m erreichte sie den 3. Platz. Hier zeigte sich , dass manchmal ein einziger guter Versuch von sechs für den gewünschten Erfolg reicht. Denn die restlichen fünf Versuche waren eher mittelmäßig. Und bei den abschließenden 800m lief Nele auf Rang 1 und das mit einer neuen persönlichen Bestzeit (Freiluft), nämlich in 2:51,19min.
Klasse Leistungen!!!
Bernd Schwarz
Schülersportfest in Degerloch 29.9.
Während unsere Jungs der AK U14 tags zuvor bei der Württ. Team-Meisterschaft Punkte für die LG Filder sammelten, gingenAlia Schwarz W13 und Nele Pfisterer W11 in Degerloch beim Schülersportfest an den Start.
Alia schnupperte zum ersten Mal an einem inoffiziellen 6-Kampf. Sie war für Sprint, Hürden, Kugel, Speer, Hoch und Weit gemeldet. Beim Kugelstoßen verbesserte sie ihre persönliche Bestleistung auf 6,38m um 56cm. Beim Sprint lief sie mit 10,89s auf den 3. Platz. Beim Weitsprung konnte sie leider keinen Sprung an ihre PB um die 4,66m landen und kam mit 4,45m auf Platz 4. Beim Hochsprung stellte sie mit übersprungenen 1,30m ihre PB ein und bei den 60m Hürden verbesserte sie ihre Bestzeit trotz starkem Gegenwind auf 10,95s, was den 2. Platz einbrachte. Und endlich unter 11s! Und beim Speerwurf warf sie zum ersten Mal über 20m und erreichte mit 21,07m Rang 5.
Nele ging bei den 50m an den Start und schaffte, ebenfalls bei starkem Gegenwind, mit 8,22s den 4. Platz unter 18 Teilnehmer. Beim Weitsprung schaffte sie es auf das Treppchen. Platz 3 mit gesprungenen 3,93m, nur 6cm unter PB. Stellt sich die Frage, wann Nele die vier Meter überspringen wird? Weiter ging es zum Ballwurf und auch hier ging es aufs Podest, denn mit einer neuen Bestweite von 32m erreichte sie den 3. Platz. Hier zeigte sich , dass manchmal ein einziger guter Versuch von sechs für den gewünschten Erfolg reicht. Denn die restlichen fünf Versuche waren eher mittelmäßig. Und bei den abschließenden 800m lief Nele auf Rang 1 und das mit einer neuen persönlichen Bestzeit (Freiluft), nämlich in 2:51,19min.
Klasse Leistungen!!!
Bernd Schwarz
Württ. Team-Meisterschaften in Köngen am 28.9.
Bei den Württ. Team-Meisterschaften der Jugend U14/U16 in Köngen gingen für unseren Verein bei den Jungs Jan Ziehfreund, Jan Thümmel beide M13 und Merlin Stanietz M12 an den Start. In der wU16 war Kira Stanietz aktiv.
Kira sammelte im Kugelstoßen mit 11,37m und im Diskuswerfen mit 26,50m viele Punkte für ihre Mannschaft und trug damit zum überlegenen Sieg unserer wU16-Mannschaft mit 8.222 Punkten bei.
Merlin stellte im Hochsprung mit gemeisterten 1,28m seine PB ein. Beim Ballwurf landete der 200g-Ball bei 35m, ebenfalls Einstellung der PB.Seine 75m-Staffel brachte das Holz leider nicht ins Ziel und wurde disqualifiziert. Jan Ziehfreund riss beim Hochsprung die Latte bei einer Höhe von 1,32m dreimal. Mit 1,28m blieb er weit unter seinen Möglichkeiten. Dafür konnte er bei den 800m mit einer Endzeit von 3:00,82min eine neue PB aufstellen. Und auch beim Ballwurf verbesserte er seine persönliche Bestleistung um eine halben Meter auf 34,50m. Jan Thümmel steuerte Punkte für das LG Filder-Team sowohl im Sprint, als auch beim Weitsprung, dem Ballwurf und mit der 4x75m-Staffel bei. Die 75m rannte er in 9,94s. Im Weitsprung schaffte er es mit 5,03m wieder über die fünf Meter. Beim Ballwurf konnte er seine Bestmarke von 45,50m auf 50m verbessern und mit der Staffel kam er in 39,0s ins Ziel.
Im Endergebnis belegte die LG Filder-Mannschft mit 110 Punkten Rückstand auf den VfL Sindelfingen den 2. Platz unter 8 Finalisten. Herzlichen Glückwunsch!
Bernd Schwarz und Peter Mayer
Württ. Team-Meisterschaften in Köngen am 28.9.
Bei den Württ. Team-Meisterschaften der Jugend U14/U16 in Köngen gingen für unseren Verein bei den Jungs Jan Ziehfreund, Jan Thümmel beide M13 und Merlin Stanietz M12 an den Start. In der wU16 war Kira Stanietz aktiv.
Kira sammelte im Kugelstoßen mit 11,37m und im Diskuswerfen mit 26,50m viele Punkte für ihre Mannschaft und trug damit zum überlegenen Sieg unserer wU16-Mannschaft mit 8.222 Punkten bei.
Merlin stellte im Hochsprung mit gemeisterten 1,28m seine PB ein. Beim Ballwurf landete der 200g-Ball bei 35m, ebenfalls Einstellung der PB.Seine 75m-Staffel brachte das Holz leider nicht ins Ziel und wurde disqualifiziert. Jan Ziehfreund riss beim Hochsprung die Latte bei einer Höhe von 1,32m dreimal. Mit 1,28m blieb er weit unter seinen Möglichkeiten. Dafür konnte er bei den 800m mit einer Endzeit von 3:00,82min eine neue PB aufstellen. Und auch beim Ballwurf verbesserte er seine persönliche Bestleistung um eine halben Meter auf 34,50m. Jan Thümmel steuerte Punkte für das LG Filder-Team sowohl im Sprint, als auch beim Weitsprung, dem Ballwurf und mit der 4x75m-Staffel bei. Die 75m rannte er in 9,94s. Im Weitsprung schaffte er es mit 5,03m wieder über die fünf Meter. Beim Ballwurf konnte er seine Bestmarke von 45,50m auf 50m verbessern und mit der Staffel kam er in 39,0s ins Ziel.
Im Endergebnis belegte die LG Filder-Mannschft mit 110 Punkten Rückstand auf den VfL Sindelfingen den 2. Platz unter 8 Finalisten. Herzlichen Glückwunsch!
Bernd Schwarz und Peter Mayer